Hochwertige Terrassenbeläge von HÜBSCHER HOLZBAU

Eine Terrasse ist mehr als nur ein Aussenbereich – sie ist ein Ort der Entspannung, des Rückzugs und der Erholung in Ihrem Zuhause.

Terrassenbau und Holzbeläge

Gestaltung von stilvollen Holzterrassen mit langlebigen, nachhaltigen Materialien

Beratung und Planung

Persönliche Begleitung von der Auswahl des Holzes bis zur fertigen Terrasse

Pflege und Werterhalt

Empfehlungen zur Reinigung, Pflege und Schutz Ihrer Terrassendielen

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Verwendung heimischer Hölzer aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft

Mit den Terrassenbelägen von HÜBSCHER HOLZBAU gestalten Sie Ihre persönliche Wohlfühloase im Freien. Unser Sortiment umfasst sorgfältig ausgewählte Holzdielen für Terrassen aus verschiedenen Holzarten, die sich harmonisch in jeden Architektur- und Gartenstil einfügen.

Ansprechpartner

Matthias Kaiser
Koordination Service-Team

Ihre Vorteile mit HÜBSCHER Terrassenbelägen

Unsere Holzarten für Terrassenbeläge

Douglasie – Natürliche Patina und zeitlose Optik

Das heimische Douglasienholz überzeugt durch seine ausdrucksstarke Struktur und eine gelbliche bis rötlich-braune Färbung. Es ist besonders witterungsbeständig und entwickelt mit der Zeit eine elegante graue Patina – beliebt in modernen, natürlichen Gartendesigns.

Robinie – Robustes Hartholz für hohe Beanspruchung

Robinienholz ist ein europäisches Hartholz mit hoher Widerstandsfähigkeit. Es ist chemiefrei, äusserst langlebig und ideal für stark beanspruchte Terrassenflächen.

Thermoesche – Edle Tropenholz-Optik aus heimischer Produktion

Die Thermoesche wird durch ein thermisches Verfahren veredelt – ganz ohne chemische Zusätze. Sie bietet eine hohe Dauerhaftigkeit und eine dunkle, edle Oberfläche – ideal als ökologische Alternative zu Tropenholz.

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Bei HÜBSCHER HOLZBAU legen wir grossen Wert auf nachhaltige Terrassenbeläge. Alle verwendeten Hölzer stammen aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. Auf Tropenhölzer und importierte, modifizierte Hölzer aus Übersee verzichten wir bewusst – der Umwelt zuliebe.

Ansprechpartner

Matthias Kaiser

Matthias Kaiser
Koordination Service-Team

Kontaktieren Sie uns

Machen Sie Ihre Terrasse zum Highlight Ihres Zuhauses – mit hochwertigen Terrassenbelägen von HÜBSCHER HOLZBAU.

Jetzt Kontakt aufnehmen & Anfrage stellen

/*Das öffnet Button ohne JavaScript-Trigger, nur mit der CSS-Klasse.*/
/*Das öffnet Button ohne JavaScript-Trigger, nur mit der CSS-Klasse.*/
/*Das öffnet Button ohne JavaScript-Trigger, nur mit der CSS-Klasse.*/

Warum HÜBSCHER HOLZBAU?

FAQ – Terrassenböden von HÜBSCHER HOLZBAU

Wie pflege ich eine Holzterrasse richtig?

Regelmässige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihrer Holzterrasse und erhält ihre natürliche Schönheit. Wir empfehlen:

  • Reinigung im Frühjahr und Herbst mit Wasser, Besen und speziellem Holzreiniger.
  • Stehendes Wasser vermeiden. Stellen Sie Pflanzen z.B. auf Holzunterlagen.

Sie möchten professionelle Unterstützung bei der Reinigung der Terrasse? Kein Problem, unser Service-Team sorgt für den optimalen Unterhalt. Kontaktieren Sie uns!

Verarbeitet HÜBSCHER HOLZBAU auch WPC-Dielen oder Tropenhölzer?

Nein, wir setzen bewusst auf natürliche, heimische Hölzer.

Warum kein WPC?
WPC (Wood-Plastic-Composite) neigt bei Hitze zur Verformung und verliert rasch an ästhetischer Qualität. Zudem ist die Recyclingfähigkeit eingeschränkt.

Warum keine Tropenhölzer?
Tropenhölzer stammen oft aus fragwürdiger Herkunft. Selbst zertifizierte Produkte können ökologische und soziale Probleme verursachen. Als Unternehmen, das auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein setzt, verzichten wir daher konsequent auf den Einsatz von Tropenhölzern.

Welche Hölzer verwendet HÜBSCHER HOLZBAU für Terrassenböden?

Wir arbeiten bevorzugt mit langlebigen, robusten und regional verfügbaren Hölzern wie:

  • Douglasie
  • Robinie
  • Thermoholz (Esche)

Diese Hölzer überzeugen durch Natürlichkeit, gute Witterungsbeständigkeit und ein gesundes Raumklima im Übergangsbereich von Innen und Aussen.

Wie lange hält eine Holzterrasse?

Die Lebensdauer hängt stark von der Holzart, der Konstruktion und der Pflege ab.

  • Bei fachgerechter Ausführung und Pflege können unsere Holzterrassen 15–25 Jahre oder länger halten.
  • Eine hinterlüftete Unterkonstruktion und Abstand zur Erdoberfläche sind entscheidend.

Ist eine Holzterrasse rutschig bei Nässe?

Frisch verlegtes, sauberes Holz hat eine gute Rutschfestigkeit.

Allerdings kann sich mit der Zeit eine Algen- oder Schmutzschicht bilden – daher ist eine regelmässige Reinigung wichtig. Von der Integration von Riffelungen oder strukturierten Oberflächen raten wir ab, da in den Strukturen das Wasser stehen bleibt und die Lebensdauer des Bodens verkürzt.

Wie wird der Unterbau einer Holzterrasse ausgeführt?

Wir planen jede Terrasse individuell – abhängig von Untergrund und Standort.

Typischer Aufbau:

  • Tragfähiger Untergrund (Splittbett, Punktfundamente oder Betonplatten)
  • Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium, mit Abstandshaltern und guter Belüftung
  • Oberbelag aus sorgfältig verlegten Dielen mit definiertem Fugenabstand

Ist Holz für den Aussenbereich wirklich ein geeigneter Werkstoff?

Auf jeden Fall: Holz ist der älteste Baustoff überhaupt. Viele Bauernhäuser in den Alpen sind mehrere hundert Jahre alt und noch immer schön anzusehen und gut erhalten. Die Vor­aussetzung ist, dass die Regeln des konstruktiven Holzschut­zes beachtet werden. Dann bereitet auch ein Terrassenboden aus Holz jahrzehntelange Freude.

Welches Holz vergraut nicht?

Es gibt kein Holz, das nicht vergraut. Witterungseinflüsse, vor allem aber die UV-Strahlung der Sonne bewirken die Vergrau­ung jeder Holzart. Der Silberglanz allerdings gibt Holz auch seinen eigenen Charakter. Wer die ursprüngliche Farbe erhalten möchte, kann den Vergrauungsprozess mit geeigneten Anstrichen verzögern.

Kann eine Holzterrasse auch auf einem bestehenden Balkon oder Flachdach installiert werden?

Ja, wir haben umfangreiche Erfahrung mit der Umsetzung von Terrassen auf Balkonen oder Flachdächern. Dabei achten wir besonders auf die Tragfähigkeit, Abdichtung und Entwässerung. Leichte Bauweisen und punktuelle Lagerung sorgen für eine schonende Ausführung.

Gibt es weitere Punkte zu beachten?

  • Jedes bewitterte Holz verändert seine Farbe und erhält eine sogenannte «graue Patina».
  • Durch die schwankende Holzfeuchte (Sonne und Regen) schwindet und quilt das Holz, es können Schwund- und Spannungsrisse entstehen und die Bohlen können sich verformen.
  • Jedes Brett ist ein Unikat, frisch montiert können Unter­schiede in der Farbe und Maserung vorkommen. Diese gleichen sich jedoch mit der Zeit an.
  • Nach kalten und schneereichen Wintern kann sich ein «Pelz» auf dem Holz bilden. Es handelt sich um Holzfasern, die durch den Frost abgeschert wurden. Sie können mit einer Bürste weggewischt werden und schädigen das Holz nicht.
  • Bei einigen Holzarten (z.B. Robinie) können sich Holzinhaltsstoffe (Gerbsäure) auswaschen.
  • Bei Feuchtigkeit und Wärme können sich auf der Holzoberfläche Bläue- und Schwarzpilze bilden. Sie zerstören das Holz nicht und verschwinden mit der Zeit wieder.
  • Holzterrassen dürfen nicht mit Matten, Rasenteppich oder dergleichen abgedeckt werden. Die gestaute Feuchtigkeit zerstört das Holz innerhalb kürzester Zeit.

Wie viel kostet eine Holzterrasse?

Die Kosten variieren je nach:

  • Holzart
  • Grösse
  • Untergrund
  • Sonderwünschen (z.B. Stufen, Geländer, Beleuchtung)

Als grobe Orientierung: ab CHF/€ 200.–/m², inkl. Material und Montage. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Unser Service in den Kantonen Zürich, Schaffhausen, Thurgau und im südlichen Baden-Württemberg 

Wir bieten unseren Service in folgenden Postleitzahlenbereichen an: 

Kanton Zürich (PLZ-Bereich: 8193–8479) 

Kanton Schaffhausen (PLZ-Bereich: 8200–8263) 

Kanton Thurgau (PLZ-Bereich: 8252–8537) 

Baden-Württemberg, Deutschland (PLZ-Bereich: 78224–79879) 

Referenzprojekte

Jahre Tradition
0
zufriedene Kunden jährlich
+ 0
glückliche Mitarbeiter
+ 0
Personenjahre Erfahrung
+ 0